Der Pfundstopf heißt Pfundstopf, weil man von allem ein Pfund braucht. Alles klar? Die Zutaten sind austauschbar – wer etwas nicht mag, nimmt etwas anderes.
Der Pfundstopf ist reichlich, d.h. es können viele Leute davon satt werden oder man kann mehrmals davon essen (Bei uns ergab er ca. 15 Portionen).
Er lässt sich prima vorbereiten (schmeckt am nächsten Tag viel besser, weil er richtig durchgezogen ist) und auch toll einfrieren.
Man isst den Pfundstopf mit Brot (oder wie hier Brötchen), mit Reis, Nudeln, Kartoffeln – was gerade da ist und schmeckt.

Zubehör:
– scharfe Messer zum Schnippeln
– ein Schneebesen
– ein Schneidebrett
– ein großer Bräter
– eine größere Schüssel zum Anrühren der Soße
Rezept:
500 g Rindfleisch (hier: Falsches Filet)
500 g Schweinefleisch (hier: Filet)
500 g Putenfleisch (hier: Minifilets)
500 g grobe Bratwurst
500 g Rinderhack
250 g Cabanossi (müssten 500g sein, ist uns hier zu deftig)
500 g Gemüsezwiebeln
500 g Paprika
1 dicke Stange Lauch oder 2 dünne
500 g Schaschlicksoße
500 g Zigeunersoße
250 g Creme Fraiche
250 g Schmand
2 Becher Schlagsahne (genau wären es 2,5 wegen des Pfundes)
250 ml Wasser
Gewürze (Pfeffer, Paprika edelsüß, wenig Salz)
Öl zum Einfetten des Bräters

Zubereitung:
- Einen großen Bräter ordentlich mit Öl einfetten.
2. Das Rindfleisch, Schweinefleisch und Putenfleisch von Sehnen und Häuten befreien, in mundgerechte Stücke schneiden (ich hab’s lieber kleiner als größer) und in genau dieser Reihenfolge im Bräter verteilen.



3. Das Brät aus den Bratwürsten drücken und zu kleinen Klößchen formen. Auch im Bräter verteilen.

4. Das Rinderhack zu kleinen Bällchen formen und im Bräter verteilen.

5. Die Cabanossi halbieren und im Bräter verteilen.

6. Die Zwiebeln schälen, in Spalten schneiden (nicht zu dünn) und im Bräter verteilen.

7. Den Lauch in dicke Ringe schneiden, gründlich waschen und im Bräter verteilen.

8. Die Paprika von Kernen und weißen Häutchen befreien, in Steifen schneiden und – im Bräter verteilen.

9. Die Soßen, Creme Fraiche, Schmand, Sahne und die Gewürze in eine Schüssel geben.

10. Die Flaschen mit 250 ml Wasser ausspülen, das Wasser in die Schüssel gießen und alles mit dem Schneebesen zu einer homogenen Soße verrühren.

11. Die Soße möglichst gleichmäßig über die Sachen im Bräter schütten, etwas verteilen, aber nicht rühren!
12. Den geschlossenen Bräter bei 180°C Umluft in den vorgeheizten Backofen stellen.
Nach 2 Stunden den Deckel abnehmen und eventuell zuviel Flüssigkeit reduzieren lassen (bei uns ca. 15 Minuten).

Ich löse mit diesem Beitrag ein Versprechen an die liebe Oma Schlafmütze ein, die das Rezept gerne haben wollte. Es hat zugegeben etwas länger gedauert als geplant, aber jetzt im Winter passt der Pfundstopf eh‘ besser! 😉
Die Inspiration zum Pfundstopf (Partytopf) habe ich in Sandras Kochblog gefunden, aber für meine Bedürfnisse angepasst. Wenn ihr Lust drauf habt, aber noch unschlüssig seid, guckt doch mal bei ihr ins Rezept, sie erklärt alles ganz toll und benutzt einige andere Zutaten.