Heute ist der erste Tag, an dem E. für kurze Zeit mal wieder aufstehen konnte. Eine Runde am PC, ein anderes Mal ein bisschen Fernsehen, das war’s. Aber immerhin hatte er sich angezogen und saß mal eine Weile bei mir. Das war schön und sehr erholsam! Vor allem, nachdem ich gestern kurz vor Mitternacht zur Apotheke gefahren war, weil es ihm so schlecht ging und wir beide Angst hatten, dass er eine Mittelohrentzündung bekommen könnte. Unser Paracetamol im Schrank war vor zwei Jahren abgelaufen, also habe ich neues geholt. Die folgende Nacht war für ihn wieder schmerzhaft und anstrengend, aber irgendwann fiel er in den Schlaf.
Heute mittag lachte er mich an und winkte mir, als ich ins Zimmer kam. Hach ja, Hoffentlich ist der Mist dann mal vorbei!
Ich habe noch nie erlebt, dass E. fünf Tage lang freiwillig das Bett hütet und teilweise nichtmal Interesse an … IRGENDWAS hat! Von den fünf Tagen hatte er drei Tage lang Körper- und Gliederschmerzen, von der Juckerei ab dem zweiten Tag mal abgesehen, das erst heute etwas nachgelassen hat.
Ich selbst hatte die ganze Zeit mit Haushalt und Krankenschwestertätigkeiten zu tun – und mit Pausen. Aber da ich weiß, wie es ist, wenn man krank ist und nichts selber machen kann, wollte ich einfach jederzeit für E. da sein. Fieber und Blutdruck messen, Getränke holen, Kamillentee kochen, trösten, Fenster auf- und zumachen, streicheln, Bett umbeziehen (4x), Kühlpad erneuern, Waschlappen bringen, beim Umziehen helfen, am Bett sitzen, Essen (Brötchen, Apfel, Joghurt) bringen, Tabletten geben, Bläschen mit einem Mittelchen gegen den Juckreiz betupfen … Inzwischen habe ich mich dran gewöhnt und ich mache es gerne, aber ich bin dann auch froh, wenn wieder Normalität einkehrt.
Der Wochenrückblick wird wieder kurz ausfallen, wenn ich ihn überhaupt zusammenbringe. Aber das reale Leben war wichtiger, und das hieß in dieser Woche: E. und die Windpocken.