
„Die haben ganz schnell die Kurve gekratzt.“ Klar. Sie sind verschwunden. Abgehauen. Und zwar zügig.
Aber mal ehrlich: Eine Kurve, wie kann man die denn kratzen? So wörtlich genommen? *Kopfkino* Das war für mich der Stein des Anstoßes, mal genauer nachzuforschen. Mit dem Stein lag ich übrigens auch nicht verkehrt…
Der Usprung dieses Sprichwortes ist schon mehrere hundert Jahre alt, es stammt aus dem Mittelalter. Wir stellen uns mittelalterliche Städte vor: große Verbindungsstraßen und dazwischen enge Gassen. Aber auch diese mussten mit verschiedenen Dingen beliefert werden, sei es Material für die Herstellung von Gebrauchsgegenständen oder schlichtweg Brennholz für Privathaushalte. Meistens benutzten die Lieferanten (oder auch Hausierer oder Kaufleute) dafür Karren oder Wagen, gezogen von Menschen, Hunden oder Pferden, auf dem Lande auch Ochsen. Hier liegt der Hase im Pfeffer (zu diesem Sprichwort kommen wir aber ein anderes Mal): In den engen Kurven beschädigten die Wagen gerne mal die Hausecken, weil die Radnaben der Wagenräder ein Stück herausstanden und an den Wänden hängen blieben. Um dieses zu verhindern, besorgten sich die genervten Hausbesitzer irgendwann große Steine, die sie an die Ecken legten. An diese Steine durften die Räder gerne „anstoßen“ (Stein des Anstoßes) oder an ihnen „entlangkratzen“ (Kratzsteine) – sie „kratzten die Kurve“, waren weg und hatten das Haus nicht berührt. Das war doch perfekt!
Später wurden solche Kratzsteine direkt bei der Gebäude- und Straßenbauplanung berücksichtigt und mit eingebaut. An manchen alten Häusern kann man diese Steine heute noch sehen, z.B. wie auf den folgenden Bildern, die ich zufällig in einer Straße bei mir in der Nähe entdeckt habe.


Auch wenn heute nur noch in übertragenem Sinne die „Kurve gekratzt“ wird, ist ein klein wenig Mittelalter durch dieses Sprichwort und seine Ursprünge erhalten geblieben.
Wieder etwas gelernt. 👍
LikeGefällt 4 Personen
Interessant, das wusste ich noch nicht 🙂
LikeGefällt 3 Personen
Solche Steine habe ich schon mal gesehen. Jetzt weiß ich auch wozu sie gut waren. Vielen Dank dafür.
🌈😘😎
LikeGefällt 2 Personen