So sagte der Anrufer zu einem älteren Bekannten von E. Er würde bei Microsoft arbeiten und hätte dieses Problem festgestellt. Er würde aber gleich helfen, der Bekannte müsste nur ein Programm installieren und dann würde der Microsoftmitarbeiter alles für ihn machen.
Oh Mann! Der Bekannte (ohne Ahnung von PCs) hat tatsächlich 1,5 Stunden mit dem vermeintlichen Microsoftmitarbeiter telefoniert und ihn auf seinem PC rumfuhrwerken lassen.
„Er hat mir ganz viel gezeigt, da waren viele Ausrufezeichen, was alles defekt war!“
Sogar ich könnte euch sagen, wie ihr euch diese Liste anzeigen lassen könnt. Und ja, da sind ganz viele Ausrufezeichen, bei jedem! Das wird von den falschen Mitarbeitern genutzt, um Eindruck zu schinden, hat aber sonst gar keinen Zweck.
Das Ende vom Lied war, dass der Bekannte seine Bankdaten eingeben sollte – was er Gottseidank NICHT gemacht, sondern – unter Beschimpfungen und Drohungen durch den bis dahin netten „Microsoftmitarbeiter“ – das Gespräch beendet hat.
Aber: Der PC ist jetzt mit einem Passwort versehen, das er nicht kennt. Und innerhalb kürzester Zeit wurden einige Bestellungen durch Unbekannt von seinem Amazonkonto und bei Ebay getätigt, obwohl er schnell war und die wichtigsten Passwörter geändert hat.
Die Bestellungen konnten rückgängig gemacht werden und eine Fachfirma hat die Schadsoftware vom PC genommen (ob sie alles gefunden haben?) Vielleicht können Daten von der Festplatte gerettet werden, vielleicht nicht. Der Schaden wäre groß.
Übrigens, wenn das Gespräch nicht beendet worden wäre, hätte der „hilfsbereite“ Mensch irgendwann auf das Passwort aufmerksam gemacht und einen Geldbetrag zum Wiederfreischalten verlangt. Versucht werden sollte es, denn das Telefon klingelte danach nochmal. Zum Glück ist der Bekannte nicht mehr rangegangen.
Man nennt solche Anrufe „Scam“ – wusste ich auch noch nicht.
Was für eine Story, aber ich kann mir dabei eigentlich nur an den Kopf fassen, denn ich kenne diese Masche schon lange. Es ist auch ganz einfach, denn:
Microsoftmitarbeiter rufen niemals an! Nie!
Wenn so jemand anruft und meint, er wäre ein Microsoftmitarbeiter, lügt er. Immer!
Man lässt niemals fremde Menschen auf seinen Computer zugreifen!
Klar gibt es hilfsbereite Leute, aber mit denen hat man das vorher abgesprochen und wird nicht überrumpelt.
Für ältere Leute ist es am besten, wenn sie überhaupt nicht ans Telefon gehen, wenn kein Name im Display angezeigt wird.
„Es könnte ja eine Versicherung sein.“ Ja, diese Nummer kann man nach dem Klingeln in Ruhe überprüfen und ggf. zurückrufen. Hier können älteren Leuten auch Familienangehörige oder nette Nachbarn helfen.
Zum Abschluss habe ich noch ein paar Links zum Thema für euch.
Eine Warnung der Verbraucherzentrale
Warnung: Abzocke durch vermeintliche Microsoft-Mitarbeiter
Ein Beitrag der Verbraucherzentrale Hamburg
https://www.vzhh.de/themen/telefon-internet/phishing-mails-spam/microsoft-bei-anruf-250-euro
Ein Beitrag von Microsoft zum Thema Scam-Anrufe
https://news.microsoft.com/de-de/scam-anrufe-betrug-mit-system/
Aufklärung der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/
Ich wünsche euch und euren Verwandten und Bekannten, dass ihr von solchen Anrufen und anderen Betrügereien verschont bleibt!
Alles Liebe